Auch für den Bereich Wein gibt es immer wieder Menschen, die sich dafür begeistern. Sie haben vielleicht bisher nichts mit dem Thema Wein anfangen können und interessieren sich nun dafür. Auf dem einen oder anderen geselligen Beisammensein wird auch Wein angeboten, da kommt so mancher auf den Geschmack. Den Rest lesen…
Bei einer Hochzeit bedient man sich sehr gern verschiedener Traditionen, ohne überhaupt zu wissen, woher sie stammen und was sie bedeuten. Eine davon ist der sogenannte „Hochzeitswein”. Dieser Brauch stammt ursprünglich aus Österreich. Hier war der Bräutigam verpflichtet, am Abend vor der Hochzeit allen heiratswilligen Männern einen auszugeben, sie sozusagen damit zu trösten, dass sie die Braut nicht bekommen haben. In Deutschland wird dies auch Junggesellenabschied genannt.
Den Rest lesen…
Wein ist ein Genussmittel, das wie alle anderen alkoholhaltigen Getränke in Maßen genossen werden sollte. Vorsicht also: egal ob man gerade von einer Weinprobe kommt oder mit Freunden einen gemütlichen Abend verbracht hat, das Auto sollte in jedem Fall stehen bleiben.
In Vino veritas, weiß der Kenner: Im Wein liegt die Wahrheit. Wahr ist, dass Den Rest lesen…
Dass Rotwein, sofern er in Maßen getrunken wird, gesund sein kann, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Forscher jedoch haben nun herausgefunden, dass die Pflanzenstoffe, die aus der Schale roter Trauben in den Wein übergehen, tatsächlich in der Lage sind, das Immunsystem nachhaltig zu unterstützen. So sind diese Pflanzenstoffe zum einen in der Lage, freie Radikale im Körper zu bekämpfen, die das Immunsystem belasten. Den Rest lesen…
Unzählige Weinsorten stehen in den Regalen und die Wahl wird immer mehr zur Qual. Trotzdem findet sich vielfach nicht die richtige Sorte für den eigenen Geschmack.
Wer auf der Suche nach dem richtigen Wein für seinen Gaumen ist, kommt heute beim Besuch eines Weinladens wahlweise ins Paradies oder die Hölle. Denn die Auswahl ist unüberschaubar.
Den Rest lesen…
Die Geschichte des Met reicht sehr weit zurück, schätzungsweise bis in das Jahr 3000 vor Christus. Bei den Germanen wurde der süße Honigwein gerne zu rauschenden Festen ausgeschenkt. Man sagte dem Met in jener Zeit nach ein “Geschenk der Götter” zu sein, da man sich dessen berauschende Wirkung nicht anders erklären konnte. Natürlich wurden dem Saft ebenfalls viele positive Nebenwirkungen nachgesagt, wie z. B. eine außergewöhnlich gute Gesundheit, ein langes Leben oder dass derjenige der den Met regelmäßig genoss ein hohes Alter erreichte.
Obwohl in den einschlägigen Haushaltsratgebern zahlreiche Tipps und Rezepte zur Beseitigung von Rotweinflecken zu finden sind, dürfen sie der Vollständigkeit halber auch an dieser Stelle nicht fehlen.
Wir haben verschiedene Gegenstände und Stoffe extra dafür mit Rotwein bekleckert und die klassischen Reinigungsmethoden ausprobiert. Die Ergebnisse fallen sehr unterschiedlich aus. Zusammenfassend kann man sagen, dass ein Rotweinfleck sich am besten entfernen lässt, wenn man ihn sofort, also in noch feuchtem Zustand behandelt. Dazu sollte man wissen, wo der Salzstreuer steht, denn durch das Salz werden nicht nur die Feuchtigkeit, sondern auch die Farbstoffe des Rotweines aufgesaugt.
Wenn man die Rückstände einer Weinmaische destilliert erhält man einen sogenannten Tresterbrand. Im Gegensatz dazu steht ein Weinbrand, der direkt aus Wein destilliert wird.
Das Verfahren der Destillation ist seit dem 11.Jahrhundert im europäischen Raum weitläufig bekannt. Allerdings mußte dieses Verfahren über die Jahrhunderte noch verbessert werden, damit Gesundheit und der Geschmack keinen Schaden nehmen. Ein bekannter und beliebter Tresterbrand ist Grappa. Dieser aus Italien stammende Tresterbrand hat einen Mindestalkoholgehalt von 37,5%. Eine obere Grenze gibt es nicht, aber selten findet man Grappa über 70%.
Nirgendwo tritt der Unterschied zwischen den Religionen deutlicher zutage als beim weltweiten Weinkonsum. Hier kann man die genauen Grenzen zwischen islamischen und christlichen Völkern sehen. Obwohl der Nahe Osten als Ursprungsland des Weines gilt, beläuft sich hier – wie auch in Afrika, Süd- und Mittelasien sowie in Grönland der Weinkonsum pro Kopf jährlich auf weniger als 1 Liter.
Etwas weinfreudiger sind die Bewohner Nordasiens (von Sibirien bis an die Grenzen Osteuropas) und im mittleren Südamerika. Hier ist der Genuss von Wein wahrscheinlich eher Nebensache und wird durch andere regionale Trinktraditionen bestimmt. Dennoch verbraucht jährlich jede Person 1 bis 7 Liter Wein.